An der Alpspitze wandern [mit & ohne Klettersteig]

Strecke: km
Dauer: Stunden
Aufstieg: hm
Abstieg: hm
Niedrigster Punkt: ü. d. M.
Höchster Punkt: ü. d. M.

Geheimtipp für eine mega Unterkunft in der Zugspitzregion:

5 % Gutschein: berginstinct2023

Gutschein Code einfach unter „Anmerkungen“ hinzufügen.

Die Alpspitze mit ihren 2628 Höhenmetern ist Teil des Wettersteingebirges in den Ostalpen. Für viele Einheimische ist sie der Lieblingsberg. Warum? Was macht die Alpspitze so besonders? Was hat sie, was andere Berge nicht haben? Wir haben uns unter Einheimischen umgehört.

Du suchst weitere Touren in der Umgebung der Zugspitze? Dann ist unser Wanderführer: „77 Touren in der Umgebung der Zugspitze“ genau richtig für dich.

TIPPS
7 Tipps, die dir beim Wandern dein Leben retten können
TIPPS
Die einfache Formel, um deine Wanderzeit zu berechnen
TIPPS
50 % der Wanderer kennen nicht die Schwierigkeitsgrade beim Wandern

Was macht die Alpspitze so besonders?

„Die Alpspitze – mit Abstand der schönste Berg der Welt“
„… jeden Morgen aufs Neue wird mein Aufstehen mit einer im Morgenrot strahlender Alpspitze belohnt …“
„… dieser pyramidenförmige markante Gipfel wirkt so majestätisch …“
„… schöner als das Matterhorn …“
„… absolutes Paradies für Sportliche, die gern wandern, mit Spannung durch den Klettersteig …“
„… die Kulisse sieht mit den unterschiedlichen Wetter- und Wolkenkulissen immer anders aus …“

Diese und noch viele weitere begeisternde Aussagen kannst du von Bewohnern Garmisch-Partenkirchens hören. Sogar bei der Übertragung des berühmten Weltcup-Skiabfahrtsrennens an der Kandahar, fällt unweigerlich vom Starthäusl aus der Blick auf die Alpspitze.

Durch ihre markante, pyramidenförmige Form stiehlt sie der Zugspitze oft die Show. Die Alpspitze, der Osterfelder, das Kreuzeck und auch der Hausberg sind sehr beliebte Anlaufziele für Familien und Singles aus aller Welt. Vor allem aber auch für Tagesausflügler aus den Großstädten wie München. Das Garmisch-Classic Gebiet bietet dir eine Vielfalt an Bergtouren. Die Tour auf die Alpspitze kannst du übrigens auch mit einem Bergführer gehen.

Pin
Die wunderschöne Alpspitze stiehlt manchmal sogar der bekannten Zugspitze die Show

Die Alpspitze, die das Bild Garmisch-Partenkirchens prägt, ist nicht nur ein schöner, anmutiger Anblick, sondern auch anziehend für Wanderer und Kletterer, die gern mit der Natur verbunden sind. Die gut gesicherten Klettersteige sind auch geeignet für Leute, die noch nicht so geübt im Klettern sind. Sehr beliebt bei den Kletterern sind die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade auf den zahlreichen Klettersteigen.

Unterhalb der Alpspitze, am Osterfelderkopf, startet auch der berühmte Jubiläumsgrat – der Weg zur Zugspitze. Was du eigentlich auch nie auslassen darfst, ist die sogenannte AlpspiX, die du auf dem Osterfelderkopf, am Fuß der Alpspitze begehen kannst. Auf 2080 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, mit Blick nach oben auf die Zugspitze und nach unten in das Höllental. Durch den Gitterboden können nervenstarke Leute eine Sicht bis in 1000 Meter Tiefe genießen. Der Eintritt ist kostenfrei. Dank der Seilbahnen des Garmisch-Classic Gebietes kannst du dir entweder den Aufstieg erleichtern, oder je nachdem wie müde du bist, den Abstieg verkürzen.

Pin
Die AlpspiX-Aussichtsplattform

Tipp!

Eine Tageskarte des Garmisch-Classic Gebietes, (Preis abhängig von Saison) beinhaltet die Alpspitz-, Hochalm- und Kreuzeckbahn.

Die Tageskarte des Garmisch-Classic Gebietes eignet sich auch hervorragend für kleine Wanderungen. Oder du genießt einfach eine Seilbahn-Rundfahrt mit den herrlichsten Blicken auf die Alpspitze und Nachbargipfel.

Aufstieg zur Alpspitze:

Für die Besteigung der Alpspitze sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Bevor du die Tour startest, kannst du erst einmal folgende Checkliste durchgehen:

  • Welchen Aufstieg nehme ich?
  • Welcher Abstieg ist sinnvoll?
  • Habe ich die ganze Ausrüstung: Helm, Klettersteigset, Handschuhe?
  • An welchem Tag will ich die Besteigung machen?
  • Eignet sich das Wetter zum Wandern?

Welchen Aufstieg nehme ich?

Diese Entscheidung hängt von deiner eigenen Kondition, deinen Bergkameraden und dem Wetter ab. Überlege auch, ob du vielleicht einen Teil der Strecke mit dem Mountainbike fahren kannst, das erspart viel Weg, besonders beim Abstieg.

Es gibt drei Routen auf den Gipfel:

  • Alpspitz-Ferrata: der bekannteste Aufstieg zur Alpspitze und ein Klassiker unter den Klettersteigen. Aber Vorsicht, dieser Klettersteig ist anspruchsvoll. Du brauchst gute Kondition, musst schwindelfrei sein und Trittsicherheit ist ein Muss. Lass dich nicht von der beeindruckenden Aussicht ablenken. Die Sicherungen sind gut, aber du musst trotzdem aufmerksam sein.
  • Schöngänge: auch wenn sie als der „leichtere“ Klettersteig gilt, unterschätze sie nicht. Du brauchst immer noch eine gute Kondition und solltest bereits alpine Erfahrung mitbringen. Es ist weniger anspruchsvoll als die Alpspitz-Ferrata, aber das bedeutet nicht, dass du es leicht nehmen kannst.
  • Nordwand: Sie ist nichts für Anfänger oder die schwachen Nerven. Du brauchst technische Klettererfahrung und die richtige Ausrüstung, um diese UIAA IV+ bewertete Route zu bewältigen. Du befindest dich hier in der „alpinen Kletterwelt“.

Auf die Alpspitze gibt es also keine Tour ohne Klettersteig. Wer gern eine einfachere Tour gehen möchte, kann unterhalb des Gipfels wunderschöne Strecken finden. Mehr Infos dazu in unserem Wanderführer.

Welcher Abstieg ist sinnvoll?

Hier ist die Frage: wo steht das Auto? Und wie werde ich bei einem anderen Weg mit Bahn oder Bus wieder zu dem Ausgangsparkplatz kommen?

Habe ich die ganze Ausrüstung wie Helm, Klettersteigset und Handschuhe?

Helm und auch Klettersteigset sind vor allem deshalb notwendig, weil Kletterer weit über dir, Steine auslösen können. Diese bekommen auf dem Fallweg so viel Geschwindigkeit, dass sogar ein kleiner Stein zu großen Verletzungen führen kann. Auch Kletter-Handschuhe sind wichtig, da sie vor Verletzungen schützen und guten Halt geben.

Anfängertipp: Fahrradhandschuhe sind auch ausreichend und billiger.

An welchem Tag will ich die Besteigung machen?

Die meisten Einheimischen, die auf die Alpspitze gehen, wirst du nicht am Wochenende oder an Feiertagen antreffen. Manchmal herrscht an den Klettersteigen ein Massenandrang und du musst viel warten. Dann kann es nämlich sein, dass du dich beim Durchsteigen der Eisenleiter innerlich gestresst fühlst, durch all die Ungeduldigen hinter dir.

Unser Favorit ist: immer unter der Woche, am besten so gegen 5 Uhr morgens zu Fuß los oder teilweise mit dem Mountainbike (z. B. bis zur Hochalm). Dann bist du oben am Einstieg der Ferrata, noch bevor die erste Osterfelderbahn die Touristen hinaufbringt. So bist du fast allein unterwegs und vielleicht kannst du am Kreuzeck sogar den Sonnenaufgang miterleben. Wenn die Morgensonne die Alpspitze anstrahlt, motiviert das automatisch zum Weiterwandern!

Eignet sich das Wetter zum Wandern?

Da die Alpspitz-Ferrata durchgehend mit Steighilfen und Tritthilfen versehen ist, ist es bei Gewitter sehr gefährlich dort zu wandern. Wichtig ist, nicht nur auf die Wolken zu sehen, sondern auch den Wetterbericht zu beachten. Wirst du von einem Unwetter überrascht und musst im Gewitter und Hagel absteigen, werden die Eisenstäbe sehr rutschig. Und wenn der Blitz in die Eisenleiter einschlägt, ist das auch nicht sehr gesund. 🙂

Unsicher, ob du alles richtig geplant hast? Dann frage doch am besten einen Bergführer um Rat. Er plant deine Tour perfekt und hilft dir durch alle schwierigen Stellen.

Pin
Werbung

Aufstieg über Kreuzeck/Osterfelderkopf

Ausgangspunkt: Kreuzeck- / Osterfelderbahn

Du kannst mit der Osterfelderbahn hinauf auf den Osterfelderkopf fahren. Am Kreuzeckzahn folgst du der Beschilderung „Riessersee“. Ein Forstweg führt zur Aule-Alm und zum Riessersee. Danach geht’s dem Seeuferweg entlang und am Ende des Sees biegst du rechts ab. Dann an der alten historischen Bobbahn vorbei, bis du oben eine Forststraße entlangwanderst.

Der Weg führt stetig und steil bergauf zur Tonihüttn und etwas später geht’s an der Tröglhüttn vorbei, bis du zu einer beliebten Skipiste, dem sogenannten Hexenkessel kommst. Am Liftende des Sessellifts hast du das Kreuzeckhaus auf der linken Seite, mit einer weiteren wunderschönen Aussichtsplattform. Weiter geht es links über die Hochalm zum Osterfelderkopf. Von dort folgst du der Beschilderung „Alpspitz-Ferrata“, die dich zu einem Drehkreuz führt. Danach führt ein Pfad über Holzstufen direkt zur Einstiegswand, die mit Trittbügeln und Eisenstiften großzügig zugenagelt ist.

Pin
Die Kreuzeck-Bahn

Nach einer Eisenleiter gelangst du an eine Wand, die mit vielen Trittbügeln versehen ist. Nachdem du oben angekommen bist, findest du eine Rinne aus Steinen, an der du hochklettern musst. So gelangst du zu mehreren Felsvorsprüngen. Danach sind die Eisenstifte im Zickzack an der Felsenwand angelegt, bis du zu einem Grat kommst. Jetzt gilt es nur noch einen Kessel zu besteigen und durch eine letzte Rinne hinaufzuwandern. Fast hast du es geschafft – das Gipfelkreuz ist nur einige Meter von dir entfernt.

Pin
Die Alpspitz-Ferrata

Jetzt erst einmal die herrliche Aussicht und das mitgebrachte Vesper genießen. Danach noch einen kleinen Eintrag ins Gipfelbuch, damit auch jeder weiß, dass du es geschafft hast.

Abstieg:

Du kannst dir verschiedene Routen zum Abstieg aussuchen. Zum einen kannst du wieder über die Alpspitzferrata hinunterwandern. Am Fuß der Alpspitze angekommen, hättest du auch die Möglichkeit, mit der Osterfelderbahn ins Tal zu kommen.

Zum anderen kannst du über die Ostschulter den Nordwandsteig zur Alpspitzbahn wählen oder du wanderst über die Schöngänge, die sich auch an der Ostschulter befinden. Wanderst du diesen Weg, kommst du bei der Kreuzeckbahn raus. Dort befindet sich jeweils eine Seilbahn, mit der du preisgünstig ins Tal gelangst.

Die dritte Alternative wäre der Abstieg über das Matheisenkar durch die Höllentalklamm nach Hammersbach. Der Abstieg führt durch das Höllental. Bei dieser Route hast du die Möglichkeit dich nochmals in der Hällentalangerhütte zu stärken, um gut unten im Tal anzukommen.

Fazit

Die Alpspitze ist ein ideales Gebiet für Bergsteiger und Kletterer, die eine großartige und sehr abwechslungsreiche Bergtour erleben möchten.

Das Garmisch-Classic-Gebiet verbindet Alt und Jung, Sportler und Genießer und ist somit etwas, wo die ganze Familie einen erlebnisreichen Tag erleben kann. Während die Sportler einen Klettersteig auf die Alpspitze bezwingen, können die Genießer unterhalb der Alpspitze wandern, ohne einen Klettersteig begehen zu müssen. Wer sich den Klettersteig nicht allein zutraut, kann sich einfach einen Bergführer mitnehmen.

Und das Beste zum Schluss: an einer der vielen Almen, (Hochalm, Kreuzeckhaus …) können sich wieder alle treffen und bei einem bayerischen Essen von ihren schönen Erlebnissen berichten. Dabei kannst du den Blick auf die einmalige Bergkulisse der Alpspitze, Zugspitze und den Jubiläumsgrat genießen und dabei die klare Bergluft einatmen.

Du suchst weitere Touren in der Umgebung der Zugspitze? Dann ist unser Wanderführer: „77 Touren in der Umgebung der Zugspitze“ genau richtig für sich.

Samuel und Anja: Autoren von Berginstinct
Hi! Wir sind Anja & Samuel, die Gesichter hinter BERGINSTINCT. Wir lieben Berg- und Hüttentouren, internationale Reisen, sinnvolle Ausrüstung und alles, was mit der Natur zu tun hat. Mehr erfahren…

15 Gedanken zu „An der Alpspitze wandern [mit & ohne Klettersteig]“

  1. Hallo !

    wir wollen im Sommer die Zugspitze erwandern : Hüttentour mit 3-4 Übernachtungen, wir sind aber keine Kletterer und haben eine normale Kondition. Könnt ihr uns eine Tour und Hütten empfehlen – wenn die Alpspitz mit integriert wird dann ist das super… euer Blog ist soooo ansteckend : )

    Danke und liebe Grüße

    Gudrun

    Antworten
    • Hallo Gudrun,
      also, wenn ihr keine Kletterei in eurer Tour haben möchtet wird es schwierig die Zugspitze und die Alpspitze in einer Hüttentour zu verbinden… denn die beiden verbindet nur der Jubiläumsgrat
      Aber um die Zugspitze zu besteigen könnt ihr Tour 1 oder Tour 2 gehen. Beide sind ohne große Klettereien.

      In unserem Beitrag über die Zugspitze findest du dann die Informationen über einen extra Aufstieg auf die Alpspitze. Ihr könntet zum Beispiel eine Nacht in Garmisch übernachten.

      Ich hoffe diese Infos haben dir weiter geholfen…
      Viel Erfolg bei eurer Tour…

      Antworten
  2. Hallo Samuel,

    ich möchte das kommende Wochenende die Viehscheid in Oy-Mittelberg Hasslach mit einer Wanderung verbinden. Ich möchte mit der Bahn hochfahren und dann bergab wandern. Ich möchte definitiv nicht klettern, habe auch Höhenangst und bevorzuge daher eher schöne Wanderwege, gerne darf die Wanderung 5 Stunden dauern und gerne mit einer Einkehr in einer Hütte verbunden sein. Ist das auf der Alpspitze möglich? Falls die Alpspitze für mich nicht passt, welche Möglichkeiten gibt es noch in der näheren Umgebung (ich bin mobil und nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen). Kann mir hierzu jemand Auskunft geben? Vielen Dank!

    Antworten
  3. Hallo, wir würden gerne nächsten Freitag die Alpspitz Ferrata hoch und Abstieg dann über den Nordwandsteig. Ausrüstung wollen wir vor Ort leihen, es wäre unser erster Klettersteig. Ist es trotz der aktuellen Wettersituation (Schnee) zu empfehlen für Anfänger?

    Beste Grüße und Danke

    Antworten
    • Hey Dominik,
      bei Schnee empfehlen wir auf keinen Fall das erste Mal einen Klettersteig zu gehen! Ich würde eher eine weniger schwierige Route wählen und die Alpspitze auf nächstes Jahr verschieben…
      Liebe Grüße!

      Antworten
  4. Hallo Samuel,

    wir überlegen am ersten Juni Wochenende diesen Jahres auf die Alpspitze zu gehen. Ist das realistisch, was das Wetter angeht oder liegt meist noch zu viel Schnee?

    LG, Nadja

    Antworten
    • Hey Nadja,
      in der Regel ist ein Aufstieg im Juni schon möglich, aber der Aufstieg wird durch Schneefelder ziemlich beschwert. Besonders Anfang Juni ist, je nach Wetter, noch nicht so sicher. Es kommt also auch auf eure Trittsicherheit an und wie gut ihr euch im Hochgebirge und mit Schneefeldern auskennt. Wenn du sichergehen möchtest, solltest du kurzfristig – je nach Wetter – entscheiden oder die Tour lieber auf etwas später verschieben.
      Viel Erfolg bei der Tour!

      Antworten
  5. Hallo Anja,
    hallo Samuel,

    ich bin letztes Jahr übers Reintal auf die Zugspitze aufgestiegen und über Ehrwald wieder runter. Der Aufstieg übers Zugspitzblatt war unproblematisch für mich, gilt aber ja auch nicht als Klettersteig. Ist die Wanderung von der Alpspitze über den Matheisenkar vergleichbar? Und was würdet ihr dafür an Ausrüstung empfehlen?

    Vielen vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße
    Jil

    Antworten
    • Hey Jil,
      die Wanderung an der Alpspitze über das Matheisenkar ist eine anspruchsvollere Tour im Vergleich zur Tour durch das Reintal zur Zugspitze. Der Weg über das Matheisenkar gilt als anspruchsvoller, teils exponierter Steig, der absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.

      Der Klettersteig erfordert eine sicherere Handhabung und leichte Kletterfertigkeiten. Es gibt Abschnitte mit Seilsicherungen, aber diese sind nicht durchgängig. Deshalb könnte diese Route für Wanderer, die keine Erfahrung mit ausgesetzten Stellen oder Klettern haben, sehr anspruchsvoll sein. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei B/C.

      Als Ausrüstung empfehlen wir deshalb eine komplette Kletterausrüstung, wie hier beschrieben. Im Frühjahr empfehlen wir sogar Leichtsteigeisen, weil sich Schnee und Eis auf dieser Strecke ziemlich lange halten.

      Wenn du dir unsicher bist, geh lieber gemeinsam mit jemand, der mehr Erfahrung hat. So kannst du deine Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen ausbauen.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Liebe Grüße

      Antworten
  6. Hallo Anja und Samuel,

    wir fahren Anfang August auf die Kreuzalm und bei der Recherche bin ich über Euren wunderbaren Bericht über die Alpspitze „gestolpert“. Unsere Truppe besteht aus 7 Jungs, die gerne lange und steil wandern, aber Klettersteige meiden. Gibt es einen Aufstiegt zur Alpspitze, den man ohne Kletterausrüstung von der Kreuzalm aus starten kann? Vielen Dank und LG aus dem Flachland.

    Antworten
    • Hey Frank,

      ich muss dir leider sagen, dass alle Wege zur Alpspitze Klettersteige sind – die bekannte „Alpspitze Ferrata“, die einfacheren „Schöngänge“ und die anspruchsvolle „Nordwand“. Da gibt es leider keinen Weg drum herum.

      Aber lasst euch davon nicht abhalten. Ihr könnt trotzdem mit der Bahn zur Osterfelderkopf-Bergstation hochfahren. Da oben gibt es viele Möglichkeiten, ohne Klettersteig die Bergwelt zu genießen. Die Aussicht ist fantastisch und es gibt super schöne Wege zu entdecken. Schaut euch sonst gerne mal unseren Wanderführer an. Da findet ihr viele alternative Touren in der Umgebung ohne Klettersteige aber mit Blick auf die Alpspitze.

      Passt gut auf euch auf und genießt eure Zeit in den Bergen!

      Antworten
  7. Klettern und Klettersteig ist nicht das selbe- und fürs Klettern nach UIAA-Skala braucht man keine Erfahrung im technischen Klettern. Bitte, wenn man schon einen Blog übers Bergsteigen schreibt, genaue Begrifflichkeiten verwenden- so wirkt ihr nicht kompetent.

    Antworten
    • Hey Dani,
      danke für deinen Hinweis und dass du dir die Zeit genommen hast, uns zu schreiben.

      Wir sind uns der Unterschiede zwischen Klettern und Klettersteigen bewusst. Die Nordwand mit der Adamplatte an der Alpspitze ist allerdings definitiv kein Klettersteig, sondern eine alpine Kletterroute mit einem Schwierigkeitsgrad von VI+ nach UIAA. Für solche Unternehmungen ist Erfahrung im technischen Klettern unerlässlich. Wir würden niemandem ohne solide Kenntnisse und Erfahrungen in alpinen Klettertechniken empfehlen, sich an diese Tour zu wagen. Die Gefahren beim alpinen Klettern sind real und dürfen nicht unterschätzt werden.

      Wir nehmen unsere Verantwortung als Blogger ernst und möchten unsere Leser immer korrekt und sicher informieren. Deshalb betonen wir auch regelmäßig, dass gründliche Vorbereitung, angemessene Fähigkeiten und sorgfältige Planung für alpine Klettertouren unerlässlich sind.

      Weitere Infos zur UIAA Skala findest du in diesem Beitrag. Infos zu Schwierigkeitsgraden in Klettersteigen findest du hier.
      Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Frank Antworten abbrechen