Eisenzeit mit einem Bergführer an der Zugspitze – Genieße deine Tour wirklich!

Sicher und entspannt
durch die Eisenzeit auf die Zugspitze

Genieße einfach deine Bergtour und überlasse den Profis die Planung und die Verantwortung. Endlich Sicherheit bei der Wegfindung, den Wetterverhältnissen, der Ausrüstung und den Gegebenheiten vor Ort.

Pin

Franz und sein Team kann ich einfach nur empfehlen. Bei einigen Stellen war ich schon etwas unsicher und ich war froh, dass ich auf eine solche Führung zurückgreifen konnte.

SAMUEL

Blogger

Pin

SICHERHEIT

Ein staatlich geprüfter Berg-/Bergwanderführer mit Umgebungskenntnis begleitet dich auf der kompletten Tour und hilft dir durch alle schweren Stellen.

Pin

SPAR-FAKTOR

Du bekommst, wenn nötig, aktuelle und passende Klettersteigausrüstung von Salewa als kostenlose Leihgabe.

Pin

ENTSPANNUNG

Du kannst dich zurücklehnen und komplett auf die Tour konzentrieren. Keine komplizierte Tourenplanung oder Wegfindung.

Tour-Ablauf – ein historisches Abenteuer

Diese Tour startest du entweder an der Talstation Eibseeseilbahn oder an der Haltestelle Riffelriss. Von dort aus geht ihr Richtung Riffelscharte. Auf schmalen Bändern wandert ihr auf den alten Wegen der Tunnelbauer entlang. Am alten Lagerplatz der Arbeiter kannst du dir ein Bild davon machen, welche schwierigen Arbeitsbedingungen damals herrschten.

Dann wird das Gelände steiler und ausgesetzter. Hier legt ihr die Kletterausrüstung an. Du kletterst an 100 Jahre alten Klettersteigen vorbei, die teilweise zur Unterstützung genutzt werden.

Pin

Wenn das Tunnelfenster 4 passiert ist, stehst du bald in einem alten Tunnelgang. Dieser war die ehemalige „Arbeiterstadt“ der Tunnelbauer der Zugspitzbahn. Es folgen kurze Stellen im 4. und 3. Schwierigkeitsgrad. Weiter geht es dann mit Schwierigkeit 1-2.

Am Ende wartet eine 50 m lange Abseilstelle hinunter zum
Höllental-Klettersteig
. Die letzten Meter gehst du über diesen Steig bis hinauf zum Zugspitzgipfel. Mit einem guten Gefühl und vielen Erinnerungen fährst du bequem mit der Zugspitzbahn ins Tal.

Pin

Buchungsformular

Dein Name *
Deine E-Mail *
Deine Telefonnummer *
Dein Wunschtermin *
Benötigst du eine Leihausrüstung? *
Touren-Infos
Möchtest du uns noch etwas Wichtiges sagen?
DSGVO-Einverständnis *

Charakter der Tour

  • Kletterschwierigkeit: überwiegend von 1 bis 2, einige Passagen 3 und zwei kurze Passagen 4-
  • Kondition: ca. 2,5 h Zustieg, Tourlänge ca. 6 Stunden, 2.150 Hm im Aufstieg, davon 1.000 Hm Wandhöhe

Anforderungen

Für diese Tour sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 8 Stunden Kletterei und Erfahrung mit leichten Klettertouren/Klettersteigen Voraussetzung.

Termine und Preise

  • Termine: Gibt es auf Anfrage.
  • Bergführer: Wird kurz vor der Tour bekannt gegeben
  • Kosten:
    • 520.-€ / Person bei 1 Person pro Bergführer
    • 270.-€ / Person bei 2 Personen pro Bergführer
    • Maximal 2 Personen pro Bergführer
  • Zusatzkosten: Talfahrt mit der Seilbahn Zugspitze (ca. 35.-€), Getränke und Verpflegung.
  • Treffpunkt: Garmisch-Partenkirchen, Talstation der Seilbahn Zugspitze am Eibsee
  • Bei Fragen zu den Rücktrittsbedingungen oder wenn du gerne eine Reiserücktrittsversicherung abschließen möchtest, kannst du das gerne in das Feld „Möchtest du uns noch etwas Wichtiges sagen?“ eintragen.

Es bleibt dem Bergführer überlassen, je nach Wetterverhältnissen und dem Leistungsstand der Teilnehmer Programm- oder Tourenänderungen vorzunehmen. Sollte der Bergführer aus wettertechnischen Gründen absagen, kannst du kostenlos auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen oder du erhältst dein Geld zurück.

Auch im Winter wird die Eisenzeit auf Anfrage geführt.

Corona-Hinweise

Mund und Nasenschutz im Gepäck ist Pflicht. Eventuell kleines Desinfektionsmittel. Bei Übernachtung Sommerschlafsack und Leintuch (oder Hüttenschlafsack) erforderlich.

Bei allen Touren und Kursen werden die Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten. Nähere Informationen folgen jeweils individuell wenige Tage vor Kursbeginn per E-Mail.

Sollte die Wanderung aufgrund von Corona-Auflagen nicht durchgeführt werden können, kannst du kostenlos auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen oder du erhältst dein Geld zurück.

Sollte die Bundesregierung kurzfristige neue Beschränkungen beschließen, wird das Programm zum Wohle der Gesundheit wieder angepasst, oder geändert und du wirst schnellstmöglich informiert.

Ausrüstungsliste

  • Kletterausrüstung (Gurt und Helm)
  • Feste Schuhe (z.B. Alpine SL von Lowa)
  • Rucksack min. 25l (z.B. Miage von Salewa)
  • Sonnenbrille (z.B. Uvex)
  • Softshelljacke
  • Softshellhose
  • Warme Jacke
  • Kleidung je nach Witterung
  • Ein Paar Handschuhe (z.B. alte Fingerhandschuhe/Radhandschuhe)
  • Evtl. Weste
  • Mütze/Stirnband
  • Wechselwäsche
  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Lippenschutz
  • Tagesproviant (Trinkflasche, Müsliriegel)
  • Handy
  • Anfahrtsbeschreibung
  • Evtl. Kamera

Falls Leihausrüstung benötigt wird, unbedingt bis spätestens 3 Tage vor der Tour schriftlich bestellen (bei Schuhen mit Größenangabe).

Diese Tour ist nicht die richtige für dich?

Kein Problem! Wähle einfach eine andere Tour, die zu dir passt!

Geführte Touren auf die Zugspitze:

Kletterkurse im Zugspitzgebiet:

Andere geführte Touren im Zugspitzgebiet:

Pin

GPS ist schön und gut. Aber als wir einen ortskundigen Bergführer dabei hatten, war ich viel entspannter. Ich konnte mich einfach auf das Bergsteigen an sich konzentrieren.

ANJA

Bloggerin