Wald ist langweilig? Von wegen!
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie faszinierend eine Waldwanderung sein kann.
Du erfährst einige Hintergründe zu dem mächtigsten Baumriesen im Schwarzwald, der Großvatertanne. Den Besuch bei „Großvater“ verbinden wir mit einem entspannenden Rundweg.
Rundweg von Freudenstadt zur Großvatertanne
Um zur mächtigsten Tanne des ganzen Schwarzwaldes zu gelangen, muss man ein Stück zu Fuß durch den Wald spazieren. Sie steht zwischen Freudenstadt und Loßburg.
Auf manchen Websites wird behauptet, dass die Tour nicht im Winter gegangen werden kann. Wie ihr auf unseren Bildern seht, ist das völliger Quatsch… Die Stecke führt fast ausschließlich über Forstwege und ist somit auch im Winter mit Schnee begehbar.
Tipp!
Da die Wege etwas abseits von Freudenstadt nicht mehr geräumt werden, empfehlen wir bei frischem Schnee knöchelhohe Schuhe oder Stulpen anzuziehen. Sonst hast du ziemlich schnell mehr Schnee im Schuh als darunter… 😉
Der Wald ist mit vielen Wander- und Forstwegen durchzogen. Es gibt deshalb verschiedene Möglichkeiten dorthin zu gelangen. Wir beschreiben dir hier den Weg von Freudenstadt aus. Vom Parkplatz an der Kreuzung Straßburger mit Schömberger Straße sind es etwa 3 km (45 Minuten Fußweg). Hier beginnt übrigens auch der „Tannenriesen“ – Premiumwanderweg.
Zuerst geht es im Zickzack am Minigolfplatz vorbei hinauf auf den Kienberg, dem Hausberg von Freudenstadt. Wenn du im Frühsommer (Juni, Juli) unterwegs bist, wird es überall angenehm duften. Dort oben befindet sich nämlich der Rosengarten.
Tipp!
In der Blütezeit der Rosen lohnt es sich etwas Zeit für die Rosen zu reservieren. Sie duften unglaublich. Jeder Strauch ist beschildert und gibt dir Infos über den Namen und die Art des Duftes.
Oben auf dem Kienberg angekommen befindet sich das Café Friedrichs. Es hat das ganze Jahr über geöffnet. Wenn du Glück hast, wird im Winter sogar Glühwein-to-go angeboten… 😉
Direkt hinter dem Café steht der Friedrichsturm. Im Sommer lohnt es sich auf jedem Fall einmal hinaufzusteigen.
Tipp!
Vom Friedrichsturm aus hast du eine fantastische Aussicht über ganz Freudenstadt und den umliegenden Schwarzwald. Der Turm ist frei zugänglich, nur im Winter ist er geschlossen. Er wurde im Jahr 1899 gebaut und war ein Geschenk zum 300-jährigen Bestehen der Stadt.
Dann geht es aber weiter… wir wollen ja heute noch bei der Großvatertanne ankommen! Die Zeit, die du auf dem Kienberg verbringst, ist natürlich nicht in die Gehzeit einberechnet… 😉
Bis zur „Sauteichhütte geht es jetzt immer geradeaus, die Großvatertanne ist hier schon ausgeschildert. Danach schräg links weiter bis zur nächsten Kreuzung. Hier biegst du rechts ab. Leicht abwärts geht es die letzten Meter bis zu dem Baumriesen.
Tipp!
Es lohnt sich auch rechts und links des Weges die Bäume zu bestaunen. In dem Gebiet der Großvatertanne stehen mehrere Tannenriesen.
Nach einem ausgiebigen Fotoshooting an der Großvatertanne geht es den Forstweg weiter, über die Ortsstraße. Sobald der Waldgeschichtspfad rechts abgeht, folgen wir diesem. Parallel zur Schömbergstraße geht es am Lauferbrunnen vorbei zum Parkplatz.
Tipp!
Wenn du deine Tour gerne im Café gemütlich ausklingen lassen möchtest, kannst du sie auch einfach umgekehrt gehen.
Infos zur Großvatertanne
In der Umgebung der Großvatertanne stehen zwar mehrere Tannenriesen. Aber keine hat die Ausmaße dieses Baumes!
Sie ist etwa 250 bis 300 Jahr alt, hat einen Stammdurchmesser von 1,64 Meter und ist 46 Meter hoch. Der Stammumfang beträgt 5,30 Meter.
Mit ihren 36 Festmetern Holzvolumen ist sie damit ist sie nachweislich die mächtigste Tanne und „Königin“ des ganzen Schwarzwalds und ganz Baden-Württembergs. Deutschlandweit nimmt sie aktuell Platz 8 in der Liste der dicksten Tannen ein.
Früher befand sich auf dem Schöllkopf – dem Platz an dem die Großvatertanne steht – ein Bauernhof. Deshalb stand sie früher ganz allein auf einer Wiese und konnte so Äste in alle Richtungen ausbilden. Erst viel später, nachdem es den Schöllkopfhöf nicht mehr gab, wurden die umliegenden Bäume gepflanzt.
Wir konnten noch eine Menschenkette um den Stamm bilden. Mittlerweile grenzt ein Holzzaun die Tanne ein. Das Wurzelwerk und der Boden darum ist sehr trittempfindlich. Um den Baum zu schützen, werden Besucher so auf Abstand gehalten.
Wie viele Stürme hat diese Mega-Tanne wohl schon überstanden? Wir wünschen ihr noch viele weitere Jahre Standfestigkeit. 🙂
Anfahrt und Parken
Du kannst dein Auto am Parkplatz an der Kreuzung Straßburger mit Schömberger Straße kostenlos abstellen.
Ein paar Meter weiter befindet sich auch die Bushaltestelle „Freudenstadt Straßburger Straße“. Du kannst also auch ohne Probleme mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Fazit
Wandern im Schwarzwald ist alles andere als langweilig. Rosen schnuppern, Turm besteigen, Mega-Tannen besichtigen… Die Tour zur Großvatertanne lohnt sich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.
Fragen oder Anregungen? Schreibe uns doch einfach einen Kommentar.