Allerheiligen Wasserfälle + Klosterruine (Oppenauer Wasserfälle)

Strecke: 4,2 km
Dauer: 1,5 Stunden
Aufstieg: 150 hm
Abstieg: 150 hm
Niedrigster Punkt: 530 ü. d. M.
Höchster Punkt: 650 ü. d. M.
Werbung

Deine Familie will raus in die Natur, du bist aber nicht der geborene Wanderführer? Am besten soll noch ein bisschen Erlebnis dabei sein, damit es den Kids nicht langweilig wird?

Dann sind die Allerheiligen Wasserfälle, auch Oppenauer Wasserfälle genannt perfekt für dich. Wir wohnen in der Nähe und haben deshalb ein paar Insidertipps für einen perfekten Ausflug.

Idyllischer Wanderpfad direkt über dem WasserlaufPin
Idyllischer Wanderpfad direkt über dem Wasserlauf

In diesem Artikel beschreiben wir dir unsere wunderschöne Tour zu den Allerheiligen Wasserfällen und der Klosterruine ganz in der Nähe. Nebenbei lernst du einiges über die Hintergründe und die Geschichte der Wasserfälle. Außerdem findest du hier Tipps zur Anfahrt und zum Parken.

Wenn du lieber etwas südlicher im Schwarzwald wandern möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel über die Todtnauer Wasserfälle.

TIPPS
7 Tipps, die dir beim Wandern dein Leben retten können
TIPPS
Die einfache Formel, um deine Wanderzeit zu berechnen
TIPPS
50 % der Wanderer kennen nicht die Schwierigkeitsgrade beim Wandern

Die Allerheiligen Wasserfälle im Schwarzwald

Der Allerheiligen Wasserfall, auch Büttensteiner Wasserfall genannt befindet sich auf etwa 500 Hm. Die Klosterruine Allerheiligen liegt etwas darüber, auf ca. 620 Hm.

Die Fälle zählen zu den schönsten und höchsten Wasserfällen im Schwarzwald. Besonders daran sind die sieben Kaskaden, in denen der Lierbach die fast 90 Meter in die Tiefe stürzt. Deshalb wird er auch Sieben Bütten genannt. Das Ganze ist eingebettet in die Bergwelt von Schliffkopf, Hundskopf und Schwabenkopf. Das ist wohl auch der Grund, warum die Wasserfälle zusammen mit dem Kloster die Hauptattraktion der Ortschaft Allerheiligen sind.

Blick vom Ehrenmahl Richtung ehemaligem KlosterPin
Blick vom Ehrenmahl Richtung ehemaligem Kloster

Allerdings war es Touristen nicht immer möglich den Wassermassen zuzuschauen. 1840 wurde durch das Engagement eines Forstmeisters ein bis zu zwei Fuß breiter Weg entlang der Fälle erschlossen. Dieser erste Weg war allerdings ziemlich abenteuerlich. An den Fällen mussten die Felsabstürze zum Beispiel mit Leitern überquert werden.

1842 stellte dann die großherzogliche Hofkammer in Karlsruhe 100 Gulden zur Verfügung, um einen sicheren Weg anzulegen. Gefährliche Stellen wurden mit Geländern gesichert und Leitern wurden durch Treppen ersetzt. Der neue Weg leitet die Besucher bis heute über viele Treppen und Brücken über die Wasserfälle und die Schlucht entlang.

Allerheiligen Wasserfälle – Wanderung

Über Treppen geht es den Wasserfall entlangPin
Über Treppen geht es den Wasserfall entlang

Die Tour dir wir in den GPS-Daten hochgeladen haben, kannst du sowohl vom oberen Parkplatz an der Klosterruine oder vom unteren Parkplatz an den Wasserfällen gehen. Hier beschreiben wir die Strecke mit dem Startpunkt am ehemaligen Kloster, über die Engelskanzel, an der Rossgrundhütte vorbei, weiter zu den Wasserfällen und zurück zum Ausgangspunkt.

Dadurch, dass die Schlucht lange Zeit so schwer erreichbar war, ranken so einige Sagen um das Gebiet. Der Weg, den wir über die 250 Stufen gehen, wird deshalb auch Sagenrundweg genannt. Immer wieder kannst du auf Infotafeln einiges über die Mythologie erfahren.

Vom Parkplatz aus gehst du komplett über das Gelände der Klosterruinen. Wenn du links die Gaststätte Allerheiligen siehst, befinden sich rechts Toiletten. Das ist die letzte Möglichkeit für alle die nicht so lange durchhalten… 😉 Die Toiletten sind sehr modern und wirklich sauber – zumindest als wir im Winter dort waren.

Die Gaststätte Allerheiligen bei den KlosteranlagenPin
Die Gaststätte Allerheiligen bei den Klosteranlagen

Halte dich dann rechts, vorbei am Seminarhaus. Folge dann einfach dem Weg geradeaus. Hier geht es auf schmalen Fels- und Waldpfaden durch urige Mischwälder, immer am Bach entlang. Nach einem steilen Stück, kurz vor der Engelskanzel, hast du den ersten Panoramablick auf die Wasserfälle. Nur wenige Meter später kannst du dann den Ausblick von der Engelskanzel genießen. Von hier aus hast du eine herrliche Aussicht ins Lierbachtal und auf die Wasserfälle.

Aussichtspunkt an der EngelskanzelPin
Aussichtspunkt an der Engelskanzel

Danach führt dich der Weg erst einmal vom Wasser weg. Nach ein paar Kurven überquerst du am Lorenz-Brunnen, einen der Zuläufe des Lierbachs, der später den Allerheiligen-Wasserfall bildet.

Bald kommen wir an der Rossgrundhütte vorbei und erreichen dann im Tal den „Haupteingang“ der Wasserfälle. Hier befindet sich der andere große Parkplatz und eine Bushaltestelle. Wir passieren das imposante „Tor zum Nationalpark Schwarzwald“ und befinden uns wieder mitten in der Natur. Rechts türmen sich schon die massiven Felswände auf.

Tor zum Schwarzwald am Haupteingang zu den WasserfällenPin
Tor zum Schwarzwald am Haupteingang zu den Wasserfällen

Nach der ersten Kaskade gehst du direkt über den Lierbach und bist mitten im Geschehen. Die fast senkrechten Wände der Schlucht leuchten tiefgrün vom feucht glänzenden Moos. Immer wieder gibt es Bänke für eine kleine Rast. Das Wasser in den tiefen ausgespülten Becken ist glasklar und schimmert in Blau und Grüntönen.

Naturpools mit unglaublichem FarbenspielPin
Naturpools mit unglaublichem Farbenspiel

Wusstest du schon?

Bei Hochwasser oder im Frühjahr nach der Schneeschmelze hat der Wasserfall einen besonders schönen Charakter. Dann wirst du an manchen Stellen sogar mit Gischt „berieselt“.

Folge dann einfach über die vielen Treppen weiter der Ausschilderung des Sagenrundwegs. Nach den Fällen geht es noch ein romantisches Stück direkt am Bach entlang.

Der romantische Rückweg direkt am BachPin
Der romantische Rückweg direkt am Bach

Kurz bevor du wieder in der kleinen Klostersiedlung ankommst, geht ein kleiner Pfad nach rechts zum Ehrenmahl des Schwarzwaldvereins ab. Es wurde 1925, nach dem Ersten Weltkrieg, errichtet. Damit soll an die gefallenen und vermissten Mitglieder des Schwarzwaldvereins gedacht werden.

Das Ehrenmahl mit Blick auf die KlosteranlagePin
Das Ehrenmahl mit Blick auf die Klosteranlage

Vom Ehrenmahl kannst du rechts weiter dem schmalen Pfad folgen, bis du wieder am Ausgangspunkt angekommen bist.

Die Tour ist nicht barrierefrei. Allerdings ist das letzte Wegstück an der oberen Schlucht ein breiterer Weg. Dieser kann auch gut mit einem Kinderwagen befahren werden. Übrigens bietet das Nationalparkteam entlang der Wasserfälle auch geführte Wanderungen an.

Werbung

Entstehung der Wasserfälle

Das Gestein rund um die Allerheiligen Wasserfälle besteht aus Zweiglimmergranit, der zu Klippenbildungen neigt. Auf beiden Seiten der Fälle ragen 100 Meter hohe Felswände in die Höhe. Diese bestehen aus noch widerstandsfähigerem Material: Porphyr. Der Lierbach, der später zum Grindenbach wird, schneidet sich mit einer unglaublichen Kraft durch die Gesteinsschichten.

Entlang dem Grindenbach zu den WasserfällenPin
Entlang dem Grindenbach zu den Wasserfällen

Der Grindenbach hat ein Einzugsgebiet von nur etwa 4,5 km². Dass er trotzdem so eine Schlucht in das harte Gestein schneiden konnte, liegt an der hohen Niederschlagsmenge (etwa 2000 mm/Jahr) und dem großen Gefälle Richtung Oberrheinebene.

Wusstest du schon?

Die Kaskadentreppen zeigen, dass in den „Bütten“ am Fuß der Fallstufen die größte Erosionsleistung wirkt. Besonders bei Hochwasser trägt hier auch die „Kavitation“ dazu bei.

Kavitation entsteht bei turbulenten Wasserbewegungen. Durch Hohlsogbildung werden dabei Teile des Gesteins permanent abgesplittert.

Allerheiligen Wasserfälle Parkplatz

Oberer Parkplatz, an der Klosterruine AllerheiligenPin
Oberer Parkplatz, an der Klosterruine Allerheiligen

Es gibt einen großen Parkplatz bei den Wasserfällen Allerheiligen und noch einen weiteren oberhalb der Klosterruine. Es gibt aber auch eine Bushaltestelle.

Anreise mit dem Auto

Von der B500 (Schwarzwaldhochstraße) aus kannst du an der Abzweigung Ruhestein nach Allerheiligen abbiegen. Dann folgst du einfach der Straße bis zum Parkplatz am ehemaligen Kloster oder etwas unterhalb am Parkplatz beim Haupteingang.

Unterer Parkplatz am Haupteingang zu den WasserfällenPin
Unterer Parkplatz am Haupteingang zu den Wasserfällen

Wenn du von Oppenau kommst, kannst du die Fälle auch über die K5370 (Lierbachstraße) erreichen. Auch hier folgst du einfach der Straße durch das Lierbachtal bis zum Parkplatz an den Wasserfällen. Oder du fährst noch bis zum oberen Parkplatz am ehemaligen Kloster.

Hier der Standort unseres Startpunktes.

Anreise mit ÖPNV

Wenn du lieber mit den Öffis anreisen möchtest, kannst du mit dem Bus aus der Richtung Oppenau bis zur Bushaltestelle „Allerheiligen“ fahren. Auf dieser Strecke gibt es die TGO-Panoramalinie 7125. Informiere dich aber lieber vorher über die Fahrzeiten. Teilweise fährt der Bus nur an Wochenenden und Feiertagen.

Kloster Allerheiligen

Anja vor der Klosterruine AllerheiligenPin
Anja vor der Klosterruine Allerheiligen

Wenn du am oberen Parkplatz dein Auto stehen gelassen hast, wirst du zuerst durch das Gelände der „Klosterruinen Allerheiligen“ gehen.

Das Kloster wurde im frühgotischen Stil gebaut. Es war ein Prämonstratenserkloster (größter römisch-katholischer Orden regulierter Chorherren) und bestand von ca. 1195 bis 1803. In dieser Zeit hatte es religiösen und auch kulturellen Einfluss auf die Gebiete des mittleren Schwarzwalds, besonders im Rench- und Achertal. 1804 wurde die Kirche von einem Blitz getroffen und größtenteils zerstört. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Ruinen als Touristenattraktion wiederentdeckt.

In den Tiefen der KlosterruinePin
In den Tiefen der Klosterruine

Teilweise erhalten ist noch das Langhaus, die Vorhalle, die Sakristei und der Kreuzgang. Unterhalb der Ruine kann auch das ehemalige Gesindehaus besichtigt werden.

Im Gewölbe des ehemaligen „Roßstalles“ kannst du dich in der Ausstellung über die Geschichte des Klosters informieren. Dort findest du auch ein komplettes Modell der Klosteranlage.

Der Eingang zum Museum im ehemaligen "Roßstall"Pin
Der Eingang zum Museum im ehemaligen „Roßstall“

Neben der Klosterruine Allerheiligen gibt es übrigens das Restaurant „Kloster Allerheiligen“. Hier kannst du dich vor oder nach deiner Wanderung stärken.

Ausflugsziele in der Nähe

Die Allerheiligen Wasserfälle befinden sich im Naturpark Schwarzwald. Deshalb sind sie umgeben von weiteren spannenden Ausflugszielen. Über einige haben wir auch schon berichtet. Hier ein paar Tipps für weitere Ausflüge:

Fazit

Wanderpfad zur EngelskanzelPin
Wanderpfad zur Engelskanzel

Die Tour an den Allerheiligen Wasserfällen ist sehr einfach und relativ kurz. Sie kann aber leicht auch erweitert werden. Die Aussichten sind allerdings spektakulär und der Erlebnisfaktor ist sehr hoch. Wir fanden die Strecke auf jeden Fall sehr abwechslungsreich und finden, dass sie einen Besuch wert ist.

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreibe uns gerne einen Kommentar.

Samuel und Anja: Autoren von Berginstinct
Hi! Wir sind Anja & Samuel, die Gesichter hinter BERGINSTINCT. Wir lieben Berg- und Hüttentouren, internationale Reisen, sinnvolle Ausrüstung und alles, was mit der Natur zu tun hat. Mehr erfahren…

Fragen? Gerne! Immer her damit...