Wie gute Pilzsucher Trompetenpfifferlinge finden und zubereiten (+ Infos zur Verwechslungsgefahr)

Steckbrief

Geruch: Fruchtig, Erdig
Geschmack: Mild, Würzig
Fruchtkörper: Wellenförmig
Fleischtextur: Faserig, Weich
Stielmerkmale: Hohl im Inneren, Faserig oder sehnig
Ringstruktur: Membranös
Lamellenbeschaffenheit: Leisten statt Lamellen
Sporenpulverfarbe: Weiß
Vorkommen: Mischwald, Nadelwald, Laubwald, Sommer, Spätsommer, Herbst, Frühherbst, Spätherbst
Chemische Reaktion: Keine bekannte Reaktion
Vitalpilz: Nein
Relativer Speisewert: Essbar 1

Der Wald tut gut. Aber nicht nur für die Psyche! Auch für den Gaumen! 🙂

Uns begeistert es total, draußen in der Natur Pilze zu sammeln. Es gibt nichts Schöneres!

Viele trauen sich nicht an die Leckerbissen im Wald. Verwechslungsgefahr, Strahlenbelastung und, und, und …

Was dran ist an den ganzen Geschichten und warum wir Trompetenpfifferlinge so lieben – darum geht es in diesem Beitrag.

Warum Trompetenpfifferlinge so besonders sind

Trompetenpfifferlinge sind wirklich etwas Besonderes. Sie sehen nicht nur faszinierend aus, sondern schmecken auch klasse. Die leuchtenden Farben und die trompetenartige Form stechen direkt ins Auge.

Das Tolle: Sie wachsen oft in Gruppen, hast du also einen gefunden, füllt sich das Körbchen fast von allein … 🙂

Ihr Geschmack? Fein-würzig und einfach lecker.

Gesund sind sie auch noch. Mit vielen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen punkten sie auf ganzer Linie. Dabei sind sie fett- und kalorienarm. Perfekt für Genießer, die auf ihre Linie achten.

Aber nicht nur in der Küche sind sie der Hit. In der Natur sind sie echte Teamplayer. Sie leben in Symbiose mit Bäumen – eine Win-Win-Situation. Sie nehmen Nährstoffe und Wasser auf und unterstützen dafür die Bäume.

Diesen einzigartigen Charme der Trompetenpfifferlinge kannst du perfekt in der Küche für dich nutzen.

Anjas Ausbeute: Trompetenpfifferlinge aus dem WaldPin
Anjas Ausbeute nach 2 Stunden im Wald…

Erkennungsmerkmale: So identifizierst du Trompetenpfifferlinge richtig

Trompetenpfifferlinge sind leicht zu erkennen. Ihre Form erinnert an eine Trompete, mit einem langen Stiel und einer weit geöffneten Kappe. Die Farbe variiert von gelb bis orange-braun.

Ihr Geruch ist angenehm und erdig. Beim Geschmack punkten sie mit ihrer Würze und einem Hauch von Pfeffer. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Trompetenpfifferlinge mögen es feucht und schattig. Sie wachsen meist in Laub- und Nadelwäldern, in der Nähe von Eichen oder Buchen. Am liebsten haben sie sauren Boden und viel Moos.

Saison und Fundorte: wann und wo?

Die ideale Pilzsaison

Trompetenpfifferlinge haben ihre Hochsaison von Spätsommer bis Herbst. Genauer gesagt, kannst du sie zwischen August und November finden.

Die beste Zeit für die Pilzjagd ist, wenn es feucht und mild ist. Nach einem warmen Sommerregen stehen die Chancen gut, dass die Pilze sprießen.

Wir haben sie aber hier im Nordschwarzwald auch noch nach dem ersten Schnee gefunden. Da sind sie ziemlich hart im Nehmen.

Geheimtipps für erfolgreiche Pilzjagden

  • Erstens: Geh früh los. Morgens ist die beste Zeit, um Pilze zu sammeln, weil sie noch frisch und unversehrt sind.
  • Zweitens: Nimm einen Korb oder eine Stofftasche mit. So können die Pilze atmen und bleiben länger frisch.
  • Drittens: Lerne die Gegend kennen. Trompetenpfifferlinge wachsen gerne in Laub- und Nadelwäldern, besonders bei Eichen und Buchen.
  • Viertens: Sei geduldig und achtsam. Manchmal sind die Pilze gut unter Moos oder Laub versteckt. Mit etwas Übung wirst du immer besser im Finden.

Regionale Besonderheiten

Trompetenpfifferlinge kommen in vielen Teilen Europas und Nordamerikas vor. In Deutschland sind sie vor allem in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland zu finden. In der Schweiz und Österreich sind sie ebenfalls verbreitet.

In einigen Gebieten sind sie häufiger, in anderen seltener. Es lohnt sich, lokale Pilzfreunde und Experten zu fragen, um die besten Plätze zu finden.

Trompetenpfifferlinge im MoosPin
Trompetenpfifferlinge wachen oft gut geschützt im Moos

Nachhaltiges Sammeln: Schonende Methoden für Mensch und Natur

Pilze richtig ernten

Wenn du Trompetenpfifferlinge gefunden hast, ernte sie sorgfältig. Schneide den Pilz am Stiel ab, anstatt ihn aus dem Boden zu reißen. So verhinderst du, dass der empfindliche Myzel im Boden beschädigt wird. Außerdem bleibt der Wald sauberer, und die Pilze können weiterhin gedeihen.

Am besten hast du also in der Pilz-Zeit immer ein Taschenmesser und einen Baumwollbeutel im Rucksack … 😉

Tipp!

Dieser Pilz taucht eigentlich immer in Gruppen auf. Wenn du einen findest, lohnt es sich im Moos nach weiteren zu suchen.

Bei den Trompetenpfifferlingen gibt es auch Untersorten. Besonders lecker sind die mit den gelben Stielen. Um die Arten genau zu unterscheiden, braucht man allerdings ein Mikroskop.

Die Bedeutung des Naturschutzes beim Pilzesammeln

Naturschutz ist beim Pilzesammeln enorm wichtig. Trompetenpfifferlinge sind Teil des Ökosystems und tragen zum Gleichgewicht des Waldes bei.

Achte darauf, nicht zu viele Pilze zu sammeln und lass immer genug für die Tiere und Pflanzen des Waldes übrig. Respektiere Schutzgebiete und gesetzliche Regelungen, um die Natur und ihre Bewohner zu schützen.

Wie du die Pilzpopulation langfristig schützt

Um die Pilzpopulation langfristig zu schützen, solltest du ein paar Dinge beachten:

  • Erstens: Sammle nur reife Pilze. Lass junge, noch wachsende Exemplare stehen. So können sie sich weiterentwickeln und ihre Sporen verbreiten.
  • Zweitens: Lass einige Pilze für die Tiere des Waldes übrig. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Arten.
  • Drittens: Gehe verantwortungsvoll mit der Natur um und hinterlasse keine Spuren. Jeder kleine Beitrag hilft, die Pilzpopulation für die Zukunft zu sichern.
Pin
Hier lohnt es sich, das Moos etwas anzuheben … Da verstecken sich noch mehr Köstlichkeiten.

Kulinarische Köstlichkeiten: Die besten Rezepte

Trompetenpfifferlinge in der Küche

In der Küche sind Trompetenpfifferlinge der Star. Sie schmecken hervorragend und verfeinern viele Gerichte. Egal, ob in Suppen, Pfannengerichten oder als Beilage, sie sorgen für den Wow-Effekt.

Wir lieben es. Im Herbst gibt es bei uns nach dem Wandern so oft Pilze, bis wir sie nicht mehr sehen können. Dann ist es Zeit für den Winter … 🙂

Wichtige Hinweise zur Verarbeitung

Vor der Verarbeitung von Trompetenpfifferlingen solltest du sie gründlich reinigen, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen.

Verwende dazu eine weiche Bürste oder ein Tuch und entferne vorsichtig den Schmutz. Wasche die Pilze nur, wenn es unbedingt notwendig ist, und tupfe sie anschließend gut trocken, da sie sonst schnell matschig werden können.

Achte darauf, Trompetenpfifferlinge immer gut durchzugaren, da sie roh unverträglich sein können. Bei der Zubereitung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Pilze in vielen verschiedenen Gerichten verwenden – von einfachen Pfannengerichten über raffinierte Gourmetkreationen bis zu vegetarischen und veganen Rezeptideen.

Hier ein paar Koch-Ideen:

Einfache und schnelle Gerichte für den Alltag

Die Zubereitung von Trompetenpfifferlingen ist unkompliziert. Wichtig: nicht zu lange kochen, sonst verlieren sie ihren Geschmack.

Pilzpfanne

Für ein schnelles und einfaches Gericht, probiere doch eine Pilzpfanne: Erhitze etwas Öl oder Butter in einer Pfanne, füge gewaschene und klein geschnittene Trompetenpfifferlinge hinzu, und brate sie mit Zwiebeln, Knoblauch und frischen Kräutern wie Petersilie oder Thymian an.

Pilze und Knoblauch – das ist sowieso die ultimative Kombi – zumindest für uns … 🙂

Serviere die Pilze mit frischem Brot, Pasta oder Reis.

Trompetenpfifferlinge in der Pfanne duften durch die Wohnung...Pin
Kaum in der Pfanne duftet die ganze Wohnung nach Pilzen.

Pilzsalat

Eine weitere Idee ist ein einfacher Pilzsalat. Vermische die gebratenen Trompetenpfifferlinge mit Rucola, Kirschtomaten, gerösteten Nüssen und einem leichten Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Senf, Salz und Pfeffer.

Raffinierte Gourmetkreationen für besondere Anlässe

Für besondere Anlässe oder ein festliches Menü eignen sich Trompetenpfifferlinge hervorragend in feineren Gerichten.

Risotto mit getrüffeltem Pecorino

Probiere zum Beispiel ein Risotto mit Trompetenpfifferlingen und getrüffeltem Pecorino-Käse. Bereite ein klassisches Risotto mit fein gewürfelten Schalotten, Weißwein, Gemüsebrühe und Parmesan zu.

Gib kurz vor Ende der Garzeit gebratene Trompetenpfifferlinge und geriebenen Trüffel-Pecorino hinzu.

Filetsteak mit Trompetenpfifferlingsauce

Eine weitere Gourmet-Idee ist ein zartes Filetsteak mit einer Trompetenpfifferlingsauce. Brate das Steak nach Wunsch und bereite eine Sauce aus Schalotten, Weißwein, Sahne, Trompetenpfifferlingen und frischen Kräutern zu.

Serviere das Ganze mit Kartoffelgratin oder -püree und Gemüse der Saison.

Vegetarische und vegane Rezeptideen

Trompetenpfifferlinge sind auch für vegetarische und vegane Gerichte eine tolle Zutat.

Vegetarische/vegane Pilz-Lasagne

Schichte abwechselnd gebratene Trompetenpfifferlinge, Tomatensoße, Spinat, geriebenen Käse (oder eine vegane Alternative) und Lasagneplatten in einer Auflaufform. Backe die Lasagne im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun ist.

Veganes Pilz-Stroganoff

Ersetze das Fleisch durch Trompetenpfifferlinge und verwende pflanzliche Sahne und Brühe. Würze die Soße mit Senf, Paprika und Zitronensaft, und serviere sie mit Reis oder Kartoffeln.

Beide Gerichte schmecken super lecker und sind bei Vegetariern sowie Veganern total beliebt. Pilze sind in der vegetarischen und veganen Küche sowieso nicht wegzudenken.

Einfach - aber superlecker: Trompetenpfifferlinge mit Zwiebeln und KnoblauchPin
Einfach – aber superlecker: mit Zwiebeln und Knoblauch angebratene Pilze. Dazu frische Brötchen und Knoblauchbutter.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit

Um frische Trompetenpfifferlinge möglichst lange haltbar zu machen, ist eine gute Lagerung entscheidend.

Richtig lagern

Beim Putzen solltest du darauf achten, dass sich in den Stielen Eier oder Insekten befinden können.

Wickel die Pilze danach in ein sauberes, feuchtes Küchentuch, oder bewahre sie in einer Papiertüte auf. Vermeide Plastiktüten. Darin staut sich die Feuchtigkeit und die Pilze verderben schneller.

Lagere die Trompetenpfifferlinge im Gemüsefach deines Kühlschranks, wo sie für etwa 3 bis 5 Tage frisch bleiben sollten. Achte darauf, sie regelmäßig zu kontrollieren und eventuell angetrocknete oder schimmelige Stellen zu entfernen.

Haltbarmachung durch Trocknen oder Einfrieren

Trompetenpfifferlinge eignen sich super zum Trocknen oder auch zum Einfrieren. So hat man auch außerhalb der Saison leckere Pilze parat.

Zum Trocknen reinige die Pilze zunächst gründlich und schneide sie in dünne Scheiben. Lege sie auf ein Gitter oder ein Backblech und lasse sie an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort für einige Tage trocknen.

Du kannst die Pilze auch im Backofen bei niedriger Temperatur (50-60 °C) trocknen. Lasse dabei die Ofentür einen Spalt offen. So kann die Feuchtigkeit entweichen.

Die getrockneten Pilze können in einem luftdichten Behälter für mehrere Monate aufbewahrt werden.

Zum Einfrieren blanchiere die gesäuberten Trompetenpfifferlinge kurz in kochendem Wasser, kühle sie sofort in Eiswasser ab und verpacke sie in Gefrierbeuteln oder -dosen. Im Tiefkühler halten sie sich so etwa 6 bis 12 Monate.

Wir mögen getrocknete oder eingefrorene Pilze viel mehr als eingelegte. Der Pilzgeschmack ist dadurch viel authentischer. Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. 🙂

Verwechslungsgefahr

Trompetenpfifferlinge sind tatsächlich leichter zu erkennen, als man denkt. Die markante trompetenartige Form und die charakteristische gelb-orangefarbene Tönung heben Trompetenpfifferlinge von anderen Pilzarten ab.

Nimm dir trotzdem die Zeit, um ihre besonderen Merkmale genau zu studieren, damit du sie selbstbewusst von anderen Pilzen unterscheiden kannst.

Schau dir am besten Fotos und Bestimmungsbücher an oder mach eine geführte Pilzwanderung, um das richtige Auge dafür zu entwickeln.

Wenn du einmal mit jemandem, der sich auskennt, sammeln warst, wirst du die nötige Sicherheit haben. So ging es jedenfalls uns.

Pin

Strahlenbelastung

Viele denken, dass überall die Strahlenbelastung bei Pilzen sehr hoch ist. Das hängt allerdings sehr vom Sammelgebiet ab.

Die erhöhte Belastung geht meist auf die Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl im Jahr 1986 zurück. Besonders betroffen sind manche Teile von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.

Der Schwarzwald in Baden-Württemberg – wo wir wohnen – ist beispielsweise ein beliebtes Pilzsammelgebiet. In einigen Teilen des Schwarzwaldes kann die Strahlenbelastung etwas höher sein, aber auch hier gibt es viele unbedenkliche Gebiete.

Am besten informierst du dich vorab über die aktuellen Strahlenwerte in deinem Sammelgebiet, um auf Nummer sicher zu gehen. Dafür kannst du beispielsweise das Bundesamt für Strahlenschutz oder regionale Behörden kontaktieren.

Generell gilt, dass Pilze, insbesondere wildwachsende, unterschiedlich stark radioaktive Stoffe aus dem Boden aufnehmen können. Die tatsächliche Belastung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Bodenbeschaffenheit und der Entfernung zur Quelle der radioaktiven Stoffe. Da die Strahlenbelastung im Laufe der Zeit abnimmt, sind die Werte heute deutlich geringer als noch in den Jahren direkt nach dem Unfall in Tschernobyl.

Eigenverantwortung bei der Pilzsuche

Im Folgenden findest du noch ein paar Infos zur Verwechslungsgefahr und Strahlenbelastung.

Natürlich trägt jeder Pilzsammler selbst die Verantwortung dafür, was für Pilze er in sein Körbchen – und in seine Pfanne lässt … 😉

Dieser Artikel soll dir einfach ein paar Tipps und Anregungen geben.

Viel Spaß bei der Trompetenpfifferlings-Jagt!

Samuel und Anja: Autoren von Berginstinct
Hi! Wir sind Anja & Samuel, die Gesichter hinter BERGINSTINCT. Wir lieben Berg- und Hüttentouren, internationale Reisen, sinnvolle Ausrüstung und alles, was mit der Natur zu tun hat. Mehr erfahren…

Fragen? Gerne! Immer her damit...