Warum heißt die Zugspitze „Zugspitze“?

Geheimtipp für eine mega Unterkunft in der Zugspitzregion:

5 % Gutschein: berginstinct2023

Gutschein Code einfach unter „Anmerkungen“ hinzufügen.

„Zugspitze“ – ein außergewöhnlicher Name für einen Berg.

Woher kommt diese Bezeichnung? Was dahintersteckt und was es mit dem Zuggeist auf sich hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Die Legende

Man hört immer wieder, dass der Glaube an einen bösartigen „Zuggeist“ ursprünglich für den Namen dieses Berges verantwortlich war. Die Einheimischen damals glaubten, der „Zuggeist“ sei ein riesiger Geier, der den Berg bewachen und Eindringlinge bekämpfen würde.

TIPPS
Orientierung – überlebst du ohne GPS in der Natur?
TIPPS
Was will mir die Kuh bloß sagen? – 6 Verhaltenstipps („Kuh-isch“ lernen)
TIPPS
7 Anfängerfehler, die jeder Wanderer bei Gewitter vermeiden sollte

Was hat es mit dem Zug auf sich?

Namensgebend für die Zugspitze waren laut Sigmund Riezler aus einem Vortrag von 1909 die „Zugbahnen“ der Schneelawinen. Diese gehen besonders an den steilen Nordwänden und am Hauptgipfel ab. Das passiert oft immer in den gleichen Bahnen oder „Zügen“.

Pin
Eine Schneelawine

Interessanterweise tauchen auch im Tal immer wieder Teile dieses Namens auf. Dort findest du unter anderem Gebietsbezeichnungen wie den Hinteren und Vorderen Zugwald oder Flurstücke mit Namen wie Zugwankel, Zuggasse oder Zugmösel. Wanderungen in dieser historischen Umgebung der Zugspitze findest du hier.

Als Riezler seinen Vortag hielt steckte die Sprachwissenschaft allerdings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Richard Finsterwalder behauptete im Jahr 1964 sogar, Riezler hätte den Sprachkontext nicht beachtet. Lawinenzüge heißen in der Gegend Lahner. Das Wort Zug dagegen steht für Holz- oder Heuzüge.

Naja, das ganze scheint ein ziemlich kontroverses Thema zu sein… 😉

Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Leser @Alois für die Hintergrundinfos! Wenn wir mal in Wien sind, werden wir uns durch die Österreichische Nationalbibliothek wühlen… 🙂

„Die Zugspitze“ – so nennen wir jedenfalls heute den höchsten Berg Deutschlands. Das ist allerdings noch gar nicht allzu lang so. Bis dahin gab es schon einige Namensänderungen und Abwandlungen.

Werbung

Wie alles anfing

Pin
Lawinenzug der Zugspitze

Im 14. Jahrhundert begann man, die Namen der Berge des Wettersteingebirges aufzunehmen. In dieser Zeit war die heutige Zugspitze allgemein als „Schartte“ bekannt. Diese Bezeichnung findet man immer wieder in alten Grenzverträgen. Warum hieß die Zugspitze so?

Vermutlich bezieht sich der Name „Schartte“ auf den auffälligen Geländeeinschnitt im Bereich des Gipfels. Etwa zum Ende des 16. Jahrhunderts bürgerte sich ein weiterer Name ein. Auf einem Vertrag aus dem Jahr 1580 findet man zum ersten Mal als Ergänzung die Bezeichnung „der Zugspitz“. Erst 250 Jahre später wurde dann „der Zugspitz“ zu „die Zugspitze“.

Fazit

Der Zuggeist ist und bleibt also eine Legende. Manche meinen, der Name stammt von den Zugbahnen der Schneelawinen, die regelmäßig an den Hängen des Berges abgehen. Das ist aber nicht wirklich geklärt… 🙂

Lust bekommen, die Zugspitze einmal selbst zu besteigen? Geführte Bergtouren findest du hier: Tour 1 ReintalTour 3 HöllentalTour 4 StopselzieherTour 5 JubiläumsgratTour 6 Eisenzeit

Noch mehr Hintergrundwissen gewünscht? Mach dich hier schlau!

Samuel und Anja: Autoren von Berginstinct
Hi! Wir sind Anja & Samuel, die Gesichter hinter BERGINSTINCT. Wir lieben Berg- und Hüttentouren, internationale Reisen, sinnvolle Ausrüstung und alles, was mit der Natur zu tun hat. Mehr erfahren…

2 Gedanken zu „Warum heißt die Zugspitze „Zugspitze“?“

  1. Hallo Anja und Samuel,

    zunächst einmal stimmen die Jahreszahlen und auch die Schreibweisen nicht. Besser Originalliteratur verwenden, statt aus Drittquellen abschreiben, in diesem Fall etwa das Archiv für Österreichische Geschichte Band 107. Bei etymologischen Deutung sollte man außerdem den Urheber angeben. So lässt sich schnell erkennen, ob dieser auch über eine entsprechende Kompetenz verfügte. Die Idee der Lawinenzüge stammt von Sigmund Riezler aus einem Vortrag von 1909. Damals steckte die Sprachwissenschaft noch in den Kinderschuhen und er lag mit seiner Deutung leider daneben. Er hat nämlich einen Anfängerfehler gemacht und den Sprachkontext nicht beachtet. Lawinenzüge heißen in der Gegend Lahner, das Wort Zug steht aber für Holz- oder Heuzüge. Darauf wies bereits Finsterwalder 1964 hin. Falls ihr euch für Bergnamen interessiert, vergesst Wikipedia. Die Infos dort sind fast immer unzuverlässig und unvollständig. Besorgt euch die entsprechende Fachliteratur.
    Liebe Grüße
    Alois

    Antworten

Fragen? Gerne! Immer her damit...